Benennungskonvention für Dateinamen
Wenn über 100 Studierende in verschiedenen Vorlesungen jeweils 4-5 Dateien als Leistungsnachweis erzeugen, müssen (!) die Dateinamen streng einer einheitlichen Benennungskonvention folgen. Anders ist die entstehende Content-Management-Herausforderung in Moodle nicht in den Griff zu bekommen.
Regeln für den Aufbau eines Dateinamens:
-
Ein Dateiname besteht aus einzelnen Bestandteilen in folgender Reihenfolge:
- Nachname
- Vorname
- Datum
- Vorlesung: z.B. "gdw", "gdi"
- Vorlesungseinheit, Übungseinheit oder Kalenderwoche etc.: z.b. "ve1", "ve2", "ue1", "kw43", "kw44" usw.
- Trennungszeichen für Bestandteile: Die Bestandteile eines Dateinamens werden durch einen Unterstrich "_" voneinander getrennt. (Innerhalb eines einzelnen Bestandteils darf also kein Unterstrich "_" vorkommen.)
- Ein Dateiname endet mit der File-Extension, die durch einen Punkt "." eingeleitet wird: z.B. ".doc", ".pdf", ".mm".
Regeln für einzelne Bestandteile:
- Trennungszeichen innerhalb von Bestandteilen: Falls in einem einzelnen Bestandteil ein Trennungszeichen benötigt wird, bietet sich der Bindestrich "-" an. Dies ist typischerweise bei Doppelnamen der Fall, z.B. Müller-Schulze_Marie-Therese.
- Nachname und Vorname: Erlaubt sind auch Sonderzeichen wie ä, ü, á, etc. in utf8-Codierung.
-
Falls Sie einen Doppelnamen oder mehrere Vornamen haben:
- trennen Sie Ihre Namensbesandteile durch einen Bindestrich, z.B. Maier-Müller_Marie-Therese.
- Entscheiden Sie sich, ob sie immer den vollständigen Namen nutzen wollen, oder ob eine Kurzform reicht. Bleiben Sie während des Semesters konsequent dabei!
- Im Dateinamen kann also nicht mehr unterschieden werden, ob ein Vorname eigentlich mit oder ohne Bindestrich geschrieben wird. Dies ist ein beabsichtigter Informationsverlust.
- Datum: Das Datum wird im internationalen Datumsformat JJJJ-MM-TT geschrieben (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601 ).
- Zeitstempel: Falls innerhalb eines Tages mehrere Versionen der gleichen Datei vorgehalten werden sollen, kann das Datum optional durch einen Zeitstempel der Form HHMM ergänzt werden. Da der Zeitstempel Bestandteil des Datums ist, wird er durch "T" angehängt; Bsp.: 2014-11-12T0907
- Kürzel wie "gdw" etc werden in Kleinburchstaben geschrieben; laufende Nummern, Kalenderwochen etc. müssen nicht durch Bindestrich abgetrennt werden.
- Wird eine Datei (z.B. pdf) automatisch auf Grundlage eines anderen Dateityps erstellt (z.B. .doc, .mm), so werden die Extensionen aneinandergehängt: z.B. "Urlaub.mm", "Urlaub.mm.pdf". (So lässt sich leicht die editierbare Originaldatei wieder identifizieren.)
Eine korrekt aufgebauter Dateiname für die Übungseinheit 2 in GdW für eine Teilnehmerin "Kim Mikola Alwasisi-McFarlin" sieht so aus:
- Alwasisi-McFarlin_Kim-Mikola_2014-09-23T2355_gdw_ue-3.mm.html.pdf